Unsere Öko. Land. Wirtschaft

 

Der Betrieb wurde am 01. Juli 1990 als Familienbetrieb gegründet und 1991 auf biologische

Bewirtschaftung umgestellt. Zunächst dem Naturlandverband angehörend wechselte der Hof 1995 zur Gäa. Seit dieser Zeit ist der Hof kontinuierlich gewachsen. Gegenwärtig werden rund 360 ha Ackerland bewirtschaftet.

 

aktueller Anbau:

  • 18 ha Ackerbohnen: Sommer- und Winterform
  • 40 ha Rotklee
  • 30 ha Pflanzkartoffeln
  • 70 ha Getreidevermehrung: Wi.- und So.weizen, Triticale, Dinkel, Roggen, So.Gerste,  Einkorn, Emmer
  • 40 ha Grassamen: Deutsches Weidelgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Rohrschwingel
  • 30 ha Gemüsesaatgut: Zwiebelsamen, Rote Beete, Möhren
  • 100 ha Ölfrüchte und Sonderkulturen: Mohn, Lein, Leindotter, Rucola,                              Senf (weiß, braun, schwarz), Schwarzkümmel, Saflor, Hanf und Klettensamen, Kümmel

 

Alle im Betrieb erzeugten Produkte werden selbst gelagert und marktfertig aufbereitet.

Die Vermarktung erfolgt selbst, über Saatgutfirmen oder die Marktgemeinschaft Ökoflur in Nottleben.

 

Tierhaltung: Von 1992 bis 2002 wurden 450 Mutterschafe zur Landschaftspflege gehalten, aus wirtschaftlichen Gründen aber eingestellt. Seitdem werden alle tierischen Düngemittel zur Versorgung der Kulturen zugekauft. Mit einer Schäferei und zwei Reitställen erfolgt ein Stroh- Mist-Tausch. Seit 03/2010 besteht mit einem Bio-Eierbetrieb ein Kooperationsvertrag zum Bezug von 500 t Bio-Hühnermist pro Jahr. Im August 2013 begann die Zusammenarbeit mit einem Bio-Pilzproduzenten, dieser erhält 150 t Weizenstroh und liefert 300 t Bio-Champost (abgetragenes Pilzsubstrat).

Jährlich werden 2500 t Kompost selbst hergestellt und auf der Betriebsfläche ausgebracht.

 

Bodenqualitäten und Fruchtfolgen:

 

  • Löß: steinfrei, BWZ 60-80: Leguminose, Kartoffel, Getreide, Hackfrucht, Getreide
  • Löß mit Tonadern: BWZ 50-60: Ackerbohne, 2 x Grassamen, Hackfrucht, Getreide
  • Muschelkalk: BWZ 25-40: Getreide, Klee, Getreide, Ölfrucht

 

Jahresniederschlag: 450 mm